Ruediger Offergeld
Facebook Twitter
  • Home
  • Romane
    • Kundry weint
    • Freundinnen
  • Radio
    • Mythos Bayreuth
    • Verdi contra Wagner
    • Radiofeatures
    • Radio Essays
    • Philosophie im Gespräch
  • Hörbücher
  • Lesungen
  • Biografie
    • Vita
    • Der Fall Offergeld
  • Kontakt

Das Mädchen, das vom Himmel fiel

Details
Veröffentlicht: 19. April 2022

Stephen Hawking

Ostern ist das Fest der Zuversicht und Hoffnung auf eine lebendige Zukunft

Juliane Koepcke erregte weltweite Aufmerksamkeit. Siebzehn Jahre alt, überlebte sie auf wunderbare Weise einen Flugzeugabsturz aus 3000 Metern Höhe über dem Regenwald in Peru. Elf Tage irrte sie durch den Dschungel, verletzt, ohne Nahrung, bis sie gefunden wurde. Ihre Lage war hoffnungslos, doch sie verzweifelte nicht. Statt Resignation erlebte sie Zuversicht, die unbeirrte Gewissheit, gerettet zu werden.

Steven Hawkins, der bekannteste Physiker seiner Zeit, er war an einer unheilbaren Nervenkrankheit erkrankt, für die es keine Medikamente gibt. Sein Körper erstarrte allmählich, seine Muskeln schwanden, am Ende auch seine Stimme. Der Tod war ihm nah. Dennoch entwickelte er einen enormen Überlebenswille, heiratete, hatte Kinder, wurde 76 Jähre alt. Genau das macht ihn als Beispiel für die Kraft der Zuversicht so interessant.

Gemeint ist die Kunst, in unerfreulichen und manchmal auch aussichtslosen Situationen die richtige zuversichtliche Haltung zum Leben zu finden. Wie können wir sie zurückgewinnen, wenn wir sie verloren haben?

Weiterlesen ...

„Alles unter dem Himmel“ - Religion und Politik in China

Details
Veröffentlicht: 13. Juli 2021

Tempel des Himmels

Ist der chinesische  Staatskapitalismus nicht in Wahrheit fortschrittlicher als der (marode)  liberale Westen? Im vergangenen Jahr erschien im Suhrkamp Verlag ein Buch des chinesischen Philosophen Zhao Tingyang, „Alles unter dem Himmel“. Zhao ist einer der einflussreichsten zeitgenössischen Philosophen Chinas.

In seinem Buch preist der Autor die chinesische postliberale, (noch) utopische religiöse  Welt namens Tianxia aus der alten Zhou-Dynastie, eine Welt des Friedens und des Glücks. Es ist die  chinesische Idee von Frieden, Ausgleich und Gerechtigkeit in der Welt. Eine neue Weltordnung made in China.

Weiterlesen ...

Klerikalismus - Nur ein Kampfbegriff oder das Hauptproblem der Kirche?

Details
Veröffentlicht: 24. Juni 2019

klerikalismus

"Vom Übel des Klerikalismus" spricht Papst Francesco in aller Öffentlichkeit. Er sei "der fruchtbare Boden für diese Gräuel" des sexuellen Missbrauchs. Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller, Ex-Präfekt der Glaubenskongregation in Rom, widerspricht ihm energisch: Die Ursache für den Missbrauchsskandal sei nicht der Klerikalismus, auch nicht die Pädophilie, sondern die "aggressive Homosexualität". Dass er selbst im Vatikan mit seiner Meinung wenig Gehör findet, stört den streitbaren Kardinal keineswegs. Für die "Hofschranzen" im Vatikan, so Müller, gelte "jede beiläufige Bemerkung von Franziskus, und sei es in einem Interview, als sakrosankt. Als hätte Gott selbst gesprochen".

Weiterlesen ...

Jürgen Habermas - Ein Bewusstsein von dem, was fehlt

Details
Veröffentlicht: 26. März 2020

habermas

Heute spricht niemand mehr vom "Aussterben der Religionen". Die Renaissance der Religionen hat in Politik und Gesellschaft deutliche Spuren hinterlassen. Auf der weltpolitischen Bühne verschmelzen Politik und Religion oft ununterscheidbar.

Der religiöse Fundamentalismus ist zu einer Bedrohung demokratischer Verfassungsstaaten geworden. Der ehemalige Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde hatte davon gesprochen, dass der freiheitliche, säkulare Staat von Voraussetzungen, von ethischen Werten zehrt, die er selbst nicht garantieren kann.

Weiterlesen ...

Nationalismus spaltet die orthodoxe Christenheit

Details
Veröffentlicht: 10. Januar 2019

orthodoxe kirche

Die ukrainisch-orthodoxe Kirche trennt sich vom Moskauer Patriarchat

Es klingt wie zu Zeiten des russisch-ukrainischen Krieges 2014. In Moskau sprechen die Kirchenführer von einem neuen "Krieg" und warnen vor "Blutvergießen". In den russischen Medien beschwören russische Geistliche, Politiker und Journalisten den "Alptraum eines Religionskrieges" in der Ukraine. Schauplatz dieses Religionskrieges würden die Kirchen und Klöster der Ukraine sein. Denn die russische Orthodoxie sieht in den Kirchen und Klöstern der Ukraine ihre eigenen Wurzeln.

Weiterlesen ...

  1. Wie die Neurowissenschaft das ökonomische Denken verändert
  2. Der Koran - Ein Wort Gottes auch für Christen?
  3. Die Liebes- und Ehegeschichte von Heloise und Abaelard
  4. Soziologie der Liebe
  5. Shades of Grey - Mammiporno?
  6. Die Heilige Familie (2)
  7. 250. Geburtstag von Jean Paul
  8. Robert Schumann & Jean Paul
  9. Tschick
  10. Entdeckung der Liebe

Seite 1 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Datenschutz
  • Impressum

Back to Top

© Rüdiger Offergeld 2023