Die Heilige Familie
- Details
Meine nächste Radiosendung für den Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wird sie am 29.12.2013
Die Heilige Familie und ihre späten Folgen?
Zum Streit über die Frage was eine gute Familie ist
Leihmütter, Samenbänke, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, der Begriff der Familie als die Grundform moderner Gesellschaften hat seine Eindeutigkeit verloren. Das Bundesverfassungsgericht stellt in einem Grundsatzurteil die gleichgeschlechtliche Partnerschaft mit der Ehe zwischen Mann und Frau fest. Die EKD provoziert mit einem Positionspapier zum Thema "Homo-Ehe". Ein Sturm der Entrüstung konservativ denkender Menschen bricht los, gleichermaßen in der evangelischen wie in der katholischen Kirche. Man sieht christliche Traditionen in Gefahr, die Ordnung der Familie als Keimzelle des Lebens stehe auf dem Spiel. Die heilige Familie ist das Urbild der christlichen Familie. Es hat unser Familienverständnis entscheidend geprägt. In diesen Weihnachtstagen wird uns das wieder bewusst. Weniger bewusst dagegen ist uns, dass die Heilige Familie keine "richtige" Familie ist. Maria empfängt ihren Sohn jungfräulich, Josef ist nicht der natürliche Vater. Jesus bricht bewusst mit der traditionalen Herkunftsfamilie. "Wer Vater und Mutter mehr liebt als mich, der ist meiner nicht Wert." Die natürliche, biologische Familie wird von Jesus ersetzt durch eine spirituelle Gemeinschaft. Nicht das Blut bindet die Menschen aneinander, sondern der Glaube. Die spannende Frage ist, ob nicht im Urbild der Heiligen Familie schon das angelegt ist, was wir heute diskutieren: die Erweiterung des Familienverständnisse hin auf familiäre Lebensformen, die auf Vertrauen und Liebe gegründet sind. Überraschende Antworten auf diese Frage geben die katholische Theologin Prof. Marianne Heimbach-Steins von der Universität Münster und der Literaturwissenschaftler Prof. Albrecht Koschorke, Universität Konstanz.
Horror and Music
- Details
Three years ago, first it was like a shock for me when I heard of that story. I didn't want to believe it. The (German) world of musicologists kept it for not plausible, classified her as a bad slander. Me also I was sceptic. I ´m talking of the unbelievable story of Hans Heinrich Eggebrecht, one of the most important German musicologist of the post-war period. Eggebrecht was esposed as a Nazi. Not just any old Nazi but a rampant enthusiast who took part in a massacre of Jews at Sinferopol in the Crimea. According to his biographer Boris van Haken who recently published the facts in a book “Holocaust und Musikwissenschaft” (Holocaust and musicology), the famous musicologist belonged to the Feldgendarmerie division 683 which committed horrific murders in the Crimean peninsula. (learn more of the details click here). In December 1941 this unity of the German Wehrmacht was responsible to the mass execution of 14 000.Jews, children, women, men. The German historian Ulrich Herbert stated that “this unity of the German Wehrmacht tightly belonged to one of the most terrible gangs of killers of history”.
Who is H. H. Eggebrecht?
InternetInseln
- Details
Der heimlicher Wunsch nach digitalen Inseln
Urheber:Kuerschel/Quelle:Wikipedia/Lizenz:CC BY-SA 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en
Ich beginne einen Blog zu schreiben. Meine (erwachsenen) Kinder, meine jungen Freunde und Freundinnen, fordern mich heraus. Mit ihrer Internetbegeisterung entwickeln sie ein anderes Verhältnis zur Realität, das sich möglicherweise von meinem unterscheidet. Im Zeitalter des Internets surfen sie durch das Meer von digitalen Informationen vernetzen sich weltweit sich mit Personen, die sie möglicherweise nie in ihrem Leben gesehen haben oder sehen werden. virtuelle Welt, die sich vermischen mit realen Welten. Was heißt es heute "eine Erfahrung machen?" Ich bin ehrlich, ich habe durchaus Furcht, dass ich sie und ihre Welt, die auch die meine ist, nicht mehr verstehe, und sie mich nicht mehr, wenn ich da nicht mitmache. Nach langem Zögern habe ich meine Hemmungen dem Netz gegenüber überwunden. Ich mache mit.
Simferopol
- Details
Es war wie ein Schock. Als ich von der Geschichte las, vor drei Jahren, wollte ich es nicht glauben. Die (deutsche) Welt der Musikwissenschaftler hielt sie für nicht wahrscheinlich, stufte sie als üble Verleumdung ein. Die Geschichte ist die des Hans Heinrich Eggebrecht, einer der bedeutendsten deutschen Musikwissenschaftlers der Nachkriegszeit. Eggebrecht war Mitglied der berüchtigten Feldgendarmerieabteilung 683 1941. Diese Einheit der deutschen Wehrmacht trägt die Verantwortung im Dezember 1941. für die Massenexekution von 14 000 Juden bei der Stadt Sinferopol auf der russischen Halbinsel Krim. im Dezember 1941. Diese Einheit gehörte wie der Historiker Ulrich Herbert feststellte, „zu den schrecklichsten Mörderbanden der Geschichte“. Eggebrecht gehörte zu ihr.
Eclat in Bayreuth
- Details
The Festivals of Bayreuth and Salzburg are the highlights for every opera director. Who here has successful doesn ´t need any more worries on his career. Salzburg has been always serious. Art has been always in the foreground. That was not always the case in Bayreuth. The riots, scandal, turmoils didn't play a minor role in Salzburg . But the scandal has been part of Bayreuth not only for the days of the Wagnerian German Chancellor A.H.. Also this time more was spoken and written about an eclat than of the music.
He had Frank Castorp, the director directed the Ring des Nibelung in the anniversary year of Wagner 2013. The director has been extremely booed from by the audience. But Castorp had thought up a special resistance. The curtain had fallen, it was the end of the Twilight of the Gods. Frank Castorp entered the stage, on his left and right his management team. He was dressed in a bright summer suit. A storm of the indignation is breaking out now.